Der Freundeskreis Flüchtlinge Stuttgart-Vaihingen wurde 1989 gegründet, als für mehr als ein Jahrzehnt nach und nach insgesamt 400 Flüchtlinge in den Unterkünften in der Kupfer-, Schockenried- und Katzenbachstraße betreut wurden.

 

Eine neue Herausforderung ergab sich 2013, als das Diakonissenwohnheim Hohenfried in der Arthurstraße in eine Unterkunft für 200 Flüchtlinge umgewidmet wurde. Die Arbeiterwohlfahrt übernahm die hauptamtliche Betreuung, der Freundeskreis lud zu einer Informationsveranstaltung ein und konnte zahlreiche neue Helfer*innen gewinnen. Damit konnte die Arbeit der AWO-Sozialarbeiter*innen bei der Betreuung der Flüchtlinge in unserem Stadtbezirk auf vielfältige Weise unterstützt werden. Das Gästehaus Wolf in der Herschelstraße kam 2014 als Unterkunft für bis zu 60 Flüchtlingen hinzu, ebenso eine Unterkunft in der Waldburgstraße.

 

Nun ist das Haus Hohenfried als Unterkunft geschlossen, da es stark renovierungsbedürftig ist. Die AWO gab das gepachtete Gebäude zum Jahresende 2021 zurück. Die Bewohner sind in andere Unterkünfte verlegt worden. Der Freundeskreis hat die Einrichtungen, die mit viel Engagement aufgebaut worden waren, wieder entfernt. Dazu zählen die Möblierung und Ausstattung des großen Saales, die Internet-Installation, das Spielzimmer für Kinder, das Hebammenzimmer und der Sportraum. Das Repair Café wird voraussichtlich weiterhin im AWO-Begegnungszentrum in der Osterbronnstr. stattfinden.

 

Der Freundeskreis hat sich nicht aufgelöst, reduziert aber seine Aktivitäten. Davon sind die bestehenden Betreuungen in den Unterkünften der Herschel- und Waldburg-Straße nicht betroffen, die weiterhin auch von der AWO betreut werden. Die AWO-Mitarbeiter*innen wurden in andere Einrichtungen versetzt und so endet (vorerst) das jahrelange, vertrauensvolle Miteinander von Haupt- und Ehrenamtlichen.